Die Flottmann-Hallen in Herne haben sich seit den 1980er Jahren zu einer bedeutenden Stätte für moderne Kunst und Kultur entwickelt. In der Vergangenheit hatten sie jedoch mit erheblichen Problemen zu kämpfen, wie maroden Dachverglasungen und ungedämmten Dachflächen. Durch umfassende Sanierungsmaßnahmen ist der Betrieb seit Herbst 2024 nun wieder uneingeschränkt möglich. Glasolux hat mit der Installation von Firstverglasungen und Lichtbändern dafür gesorgt, dass das historische Areal das ganze Jahr über nutzbar ist und eine ideale Unterstützung für künstlerische Aktivitäten bietet.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Industrielle Vergangenheit: Die Flottmann-Hallen in Herne

Bis zu 20 Meter lang sind die Firstverglasungen und Lichtbänder (Foto: Cornelia Suhan)
Die Flottmann-Hallen in Herne sind ein historischer Ort von großer Bedeutung für die Stadt. Die „Maschinenfabrik H. Flottmann & Co.“ wurde 1908 gegründet und war führend in der Herstellung von Werkzeugen für den Bergbau. Der beeindruckende Gebäudekomplex im Jugendstil, entworfen von Schmidtmann und Klemp, vereint ästhetische Merkmale mit funktionaler Zweckmäßigkeit. Herne erhielt aufgrund seiner Rolle im industriellen Steinkohleabbau im Ruhrgebiet den Beinamen „Stadt der Bohrhämmer“.
Flottmann-Hallen: Verlust der Produktion und Verfall
Nach einer erfolgreichen Phase vor dem Zweiten Weltkrieg mit über 1.500 Mitarbeitern begann das Unternehmen nach dem Krieg und in den 1970er Jahren einen Niedergang zu erleben.
Flottmann-Hallen: marode Dachflächen und undichte Fenster stellen Problem dar
Im Jahr 1980 wurde durch das Eingreifen der Stadt Herne der Abriss der Flottmann-Hallen verhindert, was den Erhalt dieses historisch bedeutsamen Gebäudes sicherte. 1986 erhielten die Hallen den Denkmalschutz. Trotzdem waren die Gebäude stark sanierungsbedürftig, mit undichten Dachflächen und defekten Fenstern.
Neue Möglichkeiten für Kunst und Kultur: Sanierung der Flottmann-Hallen abgeschlossen

Ausstrahlung der Location für Kulturinteressierte (Foto: Cornelia Suhan)
Um die Flottmann-Hallen wieder uneingeschränkt nutzen zu können, waren umfangreiche Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf den Denkmalschutz gelegt und der barrierefreie Zugang zum Gebäude gewährleistet. Die Erneuerung der Lüftungs- und Beleuchtungsanlagen sorgt für eine optimale Nutzung.
Filigrane Aluminiumeinfassungen für neue Wärmeschutzgläser entwickelt
Die Sanierung der Flottmann-Hallen in Herne beinhaltete auch die Erneuerung der Dachverglasungen, was sich als besonders herausfordernd erwies. Um eine energetische Sanierung durchzuführen, ohne dabei die historische Architektur zu beeinträchtigen, entwickelte Glasolux filigrane und zugleich stabile Aluminiumeinfassungen. Diese Einfassungen sind speziell für die neuen Wärmeschutzgläser konzipiert und ermöglichen eine verbesserte Energieeffizienz. Die Finanzierung der Sanierungsarbeiten wurde durch Fördermittel aus einem Bundesprogramm ermöglicht, wodurch Glasolux den Zuschlag für die Fertigung und Montage von Firstverglasungen und Lichtbändern erhielt.
Dachverglasungen bieten mehr Funktionalität und natürliche Beleuchtung

Absicherung der Montage- und Demontagearbeiten (Foto: gronotte.architekten)
Die neuen Dachverglasungen gewährleisten nicht nur eine verbesserte Energieeffizienz, sondern bieten auch eine gesteigerte Funktionalität. Durch die Steuerung der Öffnungsmodulen kann die Klimatisierung bedarfsgerecht reguliert werden. Zusätzlich ermöglichen die transparenten Elemente eine verstärkte Nutzung des natürlichen Tageslichts, was insbesondere für Kunstausstellungen von großem Nutzen ist.
Sanierung der Flottmann-Hallen schafft optimale Bedingungen für kulturelle Angebote
Dank der umfangreichen Revitalisierung und der Installation der hochmodernen Firstverglasungen und Lichtbänder von Glasolux haben sich die Flottmann-Hallen zu einem bedeutenden Ort für Kunst und Kultur entwickelt. Die sorgfältige Sanierung ermöglicht eine ganzjährige Nutzung der Räumlichkeiten und schafft optimale Bedingungen für kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen.